Skip to content

Edibles vs Vapen vs Rauchen

Edibles (also essbare Cannabisprodukte) werden oft als weniger schädlich eingestuft als das Rauchen oder Vapen, und zwar aus mehreren Gründen, die hauptsächlich mit der Art und Weise zusammenhängen, wie die Substanzen in den Körper gelangen und verarbeitet werden:

1. Keine Inhalation schädlicher Verbrennungsprodukte

  • Rauchen: Beim Verbrennen von Cannabis entstehen zahlreiche schädliche Stoffe wie Teer, Kohlenmonoxid und andere krebserregende Verbindungen. Diese Schadstoffe gelangen direkt in die Lungen, belasten das Atemwegssystem und können langfristig zu Atemwegserkrankungen führen.
  • Vapen: Obwohl das Erhitzen anstelle des Verbrennens beim Vapen oft als weniger schädlich betrachtet wird, können durch unsachgemäße Geräte oder minderwertige Liquids ebenfalls schädliche Chemikalien entstehen.
  • Edibles: Da Edibles über den Verdauungstrakt aufgenommen werden, findet keine Inhalation von Rauch oder Dampf statt. Dies vermeidet den direkten Kontakt mit den Schadstoffen, die beim Verbrennen oder Erhitzen entstehen.

2. Unterschiedliche Aufnahme und Verstoffwechselung

  • Orale Einnahme: Bei Edibles gelangen die aktiven Bestandteile (z. B. THC und andere Cannabinoide) über den Magen-Darm-Trakt in den Körper. In der Leber werden sie dann in Metaboliten wie 11-Hydroxy-THC umgewandelt, was zu einem langsamer einsetzenden, aber langanhaltenden Effekt führt.
  • Kein plötzlicher Belastungseffekt: Durch diesen Stoffwechselprozess wird die Substanzaufnahme allmählich gesteuert, während beim Inhalieren sofort eine hohe Konzentration in den Lungen und im Blutkreislauf entsteht, was unter Umständen zu akuten Reizungen führen kann.

3. Langfristige Auswirkungen auf die Atemwege

  • Rauchen und Vapen: Die regelmäßige Exposition gegenüber verbrannten Partikeln oder potenziell schädlichen Aerosolen kann langfristig die Lungenfunktion beeinträchtigen und das Risiko für chronische Atemwegserkrankungen erhöhen.
  • Edibles: Da keine schädlichen Verbrennungsprodukte eingeatmet werden, entfallen diese Risiken weitgehend, was sich positiv auf die langfristige Gesundheit der Atemwege auswirken kann.

Fazit

Edibles sind in Bezug auf die Atemwegsgesundheit oft weniger schädlich, weil sie den Körper ohne die schädlichen Einflüsse von Rauch oder Dampf erreichen. Der Verzicht auf das Inhalieren von Verbrennungs- oder Erhitzungsprodukten minimiert die Belastung der Lungen und reduziert das Risiko für langfristige Atemwegserkrankungen.

Allerdings sollten Anwender beachten, dass Edibles aufgrund des verzögerten Wirkungseintritts und der variablen Dosierung ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen – eine präzise Dosierung ist daher entscheidend, um unangenehme Überdosierungseffekte zu vermeiden.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert